Der Rheingau von Walluf bis Rüdesheim

Schloss Vollrads
Schloss Johannisberg
Schloss Reinhartshausen
Kloster Eberbach
Oestricher Kran
Kloster Marienthal
Graues Haus
Niederwalddenkmal
Loreley
Kurfürstliche Burg Eltville
 
 
 
 
zurück

 

 

 

Schloss Vollrads 

 

zum Vergrößern klicken Sie die einzelnen Fotos einfach an

IM001681 schlossgarten v.jpg (60351 Byte)

IM001682 schlossturm.jpg (72142 Byte)

IM001679 seebuehne.jpg (50719 Byte)

IM001678 Schloss Vollrads 5.jpg (40028 Byte)

IM000186 schloss v.jpg (34866 Byte)

IM001418 Schlossgarten.jpg (51957 Byte)

IM000085 schlossv1.jpg (40127 Byte)

IM001684 schloss v3.jpg (50448 Byte)

Schloss Vollrads im Winter - noch mehr Fotos

 

Woher der Name Vollrads stammt, ist ungewiss aber vermutlich handelt es sich um die Ableitung aus einem Personennamen, denn 1218 wird ein "Vollradus in Winkela", 1268 ein "Conradus dictus Vollradus armiger" erwähnt.
Kernstück des Schlosses ist ein wuchtiger Turm, der mitten in einem quadratischen Weiher steht und nur über eine Brücke zu erreichen ist. Er wurde vor 1330 erbaut und 350 Jahre lang von der Familie bewohnt. 1684 ließ George-Philipp von Greiffenclau das eigentliche Herrenhaus bauen. Sein Sohn Johann Erwein baute an das Herrenhaus die Wirtschaftsgebäude an, gab dem Wasserturm das barocke Dach und dem im Garten stehenden, 1650 erbauten Kavaliershaus seine heutige Gestalt. Auch die schönen Begrenzungsmauern des Schlossgartens stammen von ihm. Überhaupt ist die Anlage von Schloss Vollrads, wie sie sich Ihnen heute zeigt, weitgehend Johann Erwein zu verdanken, an dessen rege Bautätigkeit mehrere Wappen an Wirtschaftsgebäuden, Kavaliershaus und Garten-Tor erinnern.
Den letzten Umbau des Schlosses nahm Gräfin Clara Matuschka-Greiffenclau, geb. Freiin von Oppenheim um 1907/08 vor. Sie ließ den Südtrakt des Herrenhauses um ein Stockwerk erhöhen, an der rheinzugewandten Seite zwei Türme anbauen und die Terrassen erweitern.
Die Reichsfreiherren von Greiffenclau und ihre Erben sind eine der wenigen Rheingauer Adelsfamilien, die ihren Stammsitz bis heute bewahren konnten.
Im Kavaliershaus und der angrenzenden Orangerie befindet sich heute der Gutsausschank.